Wir nutzen Cookies, um die Website benutzerfreundlich, sicher und effektiv zu gestalten. Cookies dienen der Erhebung von Informationen über die Nutzung von Websites. Weitere Informationen: Hinweise zum Datenschutz

tipps-hauskauf

Haus kaufen: Unsere wichtigsten Tipps.

Das Wichtigste in Kürze
Träumen auch Sie davon, endlich Ihr eigenes Haus zu kaufen? Der Hauskauf verlangt sorgfältige Planung auf mehreren Ebenen. Familiäre und finanzielle Fragestellungen spielen ebenso eine entscheidende Rolle wie der Zustand der Immobilie und die Vertragsunterlagen.
Das richtige Objekt finden.
Jeder hat seine eigene Vorstellung vom perfekten Eigenheim. Für manche gehört eine ruhige Lage mit schöner Aussicht zum Traumhaus, andere möchten hingegen unbedingt ein Grundstück mit grossem Garten und guter Besonnung ihr Eigen nennen und wieder andere bevorzugen eine helle Wohnung mit grosszügigem Grundriss und guter ÖV-Anbindung. Was sind Ihre Wunschvorstellungen?
Passender Immobilientyp (Haus, Wohnung, Reihenhaus, etc.) definieren
Vorstellung der gewünschten Wohnum­gebung und Nachbar­schaft entwickeln
Anforderungen an die Lage und die nahe­liegende Infrastruktur bestimmen
Richtige Grösse für die aktuelle und zukünftige Lebenssituation festlegen
Kaufpreis mit vergleich­baren Immobilien in der Umgebung validieren
Zustand der Immobilie (Altbau vs. Neubau) prüfen
Objekt besichtigen und prüfen.
Die Besichtigung ist mehr als ein kurzer Rundgang. Hier wird die Traumvorstellung mit der Realität abgeglichen und es entscheidet sich, ob die Immobilie wirklich passt. Dazu gehört eine fundierte Abklärung der Bausubstanz und das Gewinnen eines authentischen Eindrucks von Raumwirkung, Lichtverhältnissen und Umgebung.
Nach Möglichkeit mehrere Besichtigungs­termine, möglichst zu verschiedenen Tageszeiten machen
Auf Bausubstanz, Feuchtigkeit, Dach, Fenster, Heizung, sowie Sanitär- und Elektro­installationen achten
Protokolle von Modern­isierungen oder Sanierungen anfordern
Allfällige Energie­nachweise und Nebenkostenabrech­nungen nachfragen
Fragen zu Nachbarn, Lärm, Gerüchen oder rechtlichen Ein­schränkungen stellen
Bestehende Hypotheken oder Pfandrechte (z. B. Schuldbriefe) und deren Übernahme oder Löschung klären
Bei Bedarf Fachperson zur Besichtigung mitnehmen
Langfristige Finanzierung sicherstellen.
Ein solides Finanzierungskonzept bildet nicht nur die aktuellen finanziellen Bedürfnisse ab, sondern beinhaltet auch die nachhaltige Tragbarkeit der Hypothek im Alter sowie die Absicherung der Immobilie im Todesfall oder bei Erwerbsausfall. Entsprechend geht es nicht nur darum, die optimale Finanzierungslösung zu finden, sondern auch die Vorsorge, die Absicherung und allfällige Auswirkungen auf die Steuern mitzudenken. Ein solides Finanzierungskonzept schützt vor finanziellen Engpässen und sichert den Hauskauf langfristig ab.

Planungssicherheit erhalten

Frühzeitig ein Finanzierungsgespräch mit Hypothekarspezialisten führen, um Planungssicherheit zu erhalten

Einmalige Kosten beachten

Einmalige Kaufnebenkosten wie Handänderungssteuer, Notariatsgebühr oder Beurkundung des Schuldbriefs beachten

Sicherheitsbedürfnis eruieren

Aktuelles und zukünftiges Sicherheitsbedürfnis eruieren

Monatliche Kosten berechnen

Monatliche Zinskosten, allfällige Amortisationskosten sowie Unterhalts- und Nebenkosten berechnen

Anstehende Kosten berücksichtigen

Anstehende Renovationskosten, Erneuerungsfond und individuelle Investitionen berücksichtigen

Absicherungen sicherstellen

Absicherung bei Todesfall, Invalidität und Erwerbsverlust sicherstellen

Auswirkungen prüfen

Auswirkungen auf die Vorsorge und Steuern prüfen

Anschlussfinanzierung berücksichtigen

Anschlussfinanzierung frühzeitig berücksichtigen
Vertrags- und Objektunterlagen genau prüfen.

Bevor der Kaufvertrag unterschrieben wird, müssen alle Unterlagen gründlich geprüft werden. Nehmen Sie sich Zeit und holen Sie wo nötig fachliche Unterstützung. 

  • Grundbuchauszug auf Lasten (bestehende Dienstbarkeiten) und Rechte prüfen
  • Bei Stockwerkeigentum zusätzlich Nutzungs- und Verwaltungsreglement durchgehen
  • Baupläne, Energieausweis und Wohnflächenberechnung einsehen
  • Altlasten, Baulasten oder Denkmalschutz abklären
  • Bei Neubauten oder im Bau befindlichen Objekten: Baubeschrieb, Werkverträge und allfällige Garantiebedingungen prüfen
  • Kaufvertrag vom Notar erläutern lassen
  • Rückfragen und Unklarheiten vor Vertragsunterzeichnung klären

Kontakt & Beratung. Jetzt Immobilienberatung anfordern.

Bei MoneyPark finden Sie alle Services rund um Ihre Immobilie aus einer Hand. Wir begleiten Sie von der Immobiliensuche bis zum Verkauf.

Was andere Interessierte wissen wollten.

Unsere Immobilienexpertinnen und -experten geben Einblick in eine Auswahl häufig diskutierter Fragen. Stellen auch Sie uns Ihre Frage. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Manuela M. (36), Dübendorf

Was sind die grössten Fehler beim Hauskauf?

Fehler beim Hauskauf können sehr schnell teuer werden. Viele planen ihr Budget zu knapp und unterschätzen die Gesamtkosten, gerade auch im Hinblick auf zukünftige Unterhalts- und Renovationskosten. Zudem besteht die Gefahr, dass die Besichtigung zu oberflächlich erfolgt und dabei wichtige Aspekte ausser Acht gelassen werden, die für die Substanz und Qualität der Immobilie entscheidend sind. Auch übereilte Entscheidungen aus Zeitdruck oder aus den Emotionen heraus können zu Fehlentscheidungen oder gar Fehlkäufen führen. Gerade beim Kaufvertrag lohnt es sich, die Details sorgfältig zu prüfen. Unterstützung bieten dabei Immobilienexpertinnen und -experten, die das Objekt gut kennen und verkaufen, das Notariat, das finanzierende Institut oder weitere Fachpersonen. Schliesslich gilt es bei der Finanzierung nicht den erstbesten Hypothekaranbieter zu nehmen. Ein Vergleich verschiedener Anbieter kann helfen, langfristig viel Geld zu sparen. Wer sich Zeit nimmt, sich gut informiert und realistisch plant, schafft eine solide Basis für den Immobilienkauf.  Im Zweifel lieber Expertenrat einholen.

original

Alessio Faina

Marktverantwortlicher Finanzierungen & Immobilien

Imer H. (33), Kloten

Welche Steuern fallen beim Hauskauf an?

Steuern und Nebenkosten beim Hauskauf sollten nicht unterschätzt werden. Zu den relevantesten Kosten gehört die Handänderungssteuer, welche in einigen Kantonen erhoben wird und zumeist vollständig vom Käufer oder der Käuferin bezahlt wird, je nach Kanton aber auch hälftig oder vollständig von der Verkäuferschaft. Höchst unterschiedlich sind auch die Notariats- und Grundbuchgebühren. Das sind einmalige Nebenkosten, welche beim Hauskauf von einigen Kantonen erhoben werden. Für die Finanzierung wird in der Regel ein Schuldbrief errichtet, der zur Absicherung der Hypothek dient. Auch dessen Ausstellung ist mit Gebühren verbunden, die kantonal unterschiedlich geregelt sind. Wird für den Kauf von Wohneigentum Kapital aus der Pensionskasse (2. Säule) oder der Säule 3a bezogen, kann eine Kapitalauszahlungssteuer fällig werden. Diese wird separat zum übrigen Einkommen zu einem ermässigten Satz versteuert, je nach Kanton und Höhe der Auszahlung. Es lohnt sich, die Steuern und Nebenkosten beim Hauskauf frühzeitig einzuplanen, da sie je nach Region und Finanzierung beachtlich sein können. 

original

Luanah Lehmann

Expertin Immobilien

Die aktuell attraktivsten Hypothekarzinssätze.

SARON-Hypothek ab*

0.65%

Festhypothek 10 Jahre ab

1.36%

Festhypothek 5 Jahre ab

1.02%
* Der hier gezeigte Wert für eine Saron-Hypothek setzt sich aus dem aktuellen SARON (Swiss Average Rate Overnight) und der individuellen Marge des Hypothekaranbieters zusammen. Generell sind die angezeigten Zinssätze aktuelle Topkonditionen. Ihr persönlicher Zinssatz kann aufgrund von Belehnung, Tragbarkeit, Hypothekarvolumen und Objektstandort abweichen.