Wir nutzen Cookies, um die Website benutzerfreundlich, sicher und effektiv zu gestalten. Cookies dienen der Erhebung von Informationen über die Nutzung von Websites. Weitere Informationen: Hinweise zum Datenschutz

baukredit

Der Baukredit. Baufinanzierung für Wohn­eigentum.

Das Wichtigste in Kürze
Die Baufinanzierung eines Eigenheims erfolgt über einen Baukredit oder eine Hypothek. Beim Baukredit sind die Zinsen höher, fallen aber nur für die fortlaufend bezahlten Rechnungen an. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird der Baukredit durch eine Hypothek abgelöst.

Was ist ein Baukredit?

Ein Baukredit ist eine Finanzierungsform für den Neubau, Umbau oder die Renovation von Immobilien. Der Kreditgeber bezahlt die anfallenden Rechnungen während der Bauphase. Nach Fertigstellung der Bauarbeiten wird der Kredit in eine Hypothek umgewandelt. Während der Bauphase fallen Zinskosten an, die in der Regel höher sind als bei einer Hypothek.

Wie funktioniert ein Baukredit?
Ein Baukredit funktioniert in mehreren Phasen:

Kreditbewilligung

Das kreditgebende Institut prüft die Bonität der Kreditnehmenden und das Bauprojekt. Die Finanz­ierung wird durch ein Grund­pfandrecht auf dem Grundstück gesichert. Dafür wird üblicher­weise ein Schuldbrief errichtet
1

Baukonto

Der Kreditgeber eröffnet ein Baukonto, über welches alle Rechnungen im Zusammenhang mit dem Bauprojekt beglichen werden
2

Etappenweise Auszahlung

Die Rechnungen werden fortlaufend mit dem Baufort­schritt bezahlt. Die Kreditsumme erhöht sich mit jeder bezahlten Rechnung
3

Zinszahlung

Während der Bauzeit fallen Zinsen für den jeweils ausbezahlten Betrag an
4

Ablösung durch Hypothek

Nach Bauende wird der Baukredit in eine Hypo­thek überführt. Ab dann gelten die Bedingungen des gewählten Hypo­thekarmodells, z. B. Festhypothek oder Saron-Hypothek, mit vereinbarter Amortisation
5

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen Baukredit zu erhalten?

Grundsätzlich gelten die gleichen Grundvoraussetzungen wie bei einer Hypothek. Auch für einen Baukredit benötigt man mindestens 20% Eigenkapital von der Bausumme und ein Bruttoeinkommen, welches mindestens dreimal so hoch ist, wie die Wohnkosten der gebauten Liegenschaft. Zudem braucht es ein bewilligtes Bauprojekt, um einen Baukredit aufnehmen zu können.

Welche Alternativen zum Baukredit gibt es?

Anstelle eines Baukredits bieten viele Hypothekaranbieter auch die Finanzierung des Bauvorhabens mittels Hypothek an. Dabei wird auch ein Baukonto eröffnet und die Hypothek gestaffelt oder als Gesamtsumme darauf ausbezahlt. Im Vergleich zu einem Baukredit fällt von Beginn weg der Zins für die ausbezahlte Hypothek an, dafür sind die Zinsen in der Regel attraktiver als beim Baukredit und die Umwandlung in eine Hypothek nach Ende der Bauphase entfällt.

Ist bereits eine Hypothek vorhanden, kann ein Umbau oder Anbau auch über eine Hypothekarerhöhung finanziert werden, sofern die entsprechenden Tragbarkeits- und Belehnungsanforderungen gegeben sind.

Steuerliche Vorteile nutzen

Wer eine Immobilie für den Eigenbedarf baut, leistet einen wichtigen Beitrag zu seiner Altersvorsorge. Ein Eigenheim stärkt die finanzielle Unabhängigkeit im Alter und gilt als sichere Wertanlage. Deshalb unterstützt der Staat die Eigenheimfinanzierung mit steuerlichen Privilegien. Über die indirekte Amortisation können Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer die Amortisation der Hypothek auf ein Konto der Säule 3a einzahlen und dabei die einbezahlten Beträge – bis zu einem jährlich festgelegten Maximalbetrag – vom steuerbaren Einkommen abziehen. Auch die Zinszuwächse sind in der gebundenen Vorsorge steuerfrei.

Kontakt & Beratung. Jetzt Immobilienberatung anfordern.

Bei MoneyPark finden Sie alle Services rund um Ihre Immobilie aus einer Hand. Wir begleiten Sie von der Immobiliensuche bis zum Verkauf.

Was andere Interessierte wissen wollten.

Unsere Immobilienexpertinnen und -experten geben Einblick in eine Auswahl häufig diskutierter Fragen. Stellen auch Sie uns Ihre Frage. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Marie B. (45), Aarau

Worin unterscheidet sich ein Baukredit von einer Hypothek?

Ein Baukredit wird während der Bauphase in Etappen ausbezahlt. Mit jeder Rechnung erhöht sich der Kredit und es fallen nur Zinsen für die bereits genutzten Beträge an. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird der Baukredit in eine Hypothek umgewandelt.

Eine Hypothek hingegen wird als Gesamtsumme oder gestaffelt ausbezahlt. Die Zinsen fallen entsprechend der Auszahlung an. Die Zinsen einer Hypothek sind meist günstiger als diejenigen eines Baukredits.

original

Alessio Faina

Marktverantwortlicher Finanzierungen & Immobilien

Manuel G. (48), Kriens

Kann ich meine bestehende Hypothek für einen Umbau aufstocken?

Wenn Sie die Tragbarkeits- und Belehnungsanforderungen auch mit einem höheren Hypothekarvolumen erfüllen, ist eine Aufstockung der Hypothek in vielen Fällen möglich. Voraussetzung ist, dass der Immobilienwert durch den Umbau oder die Renovation steigt. Alternativ kann auch ein separater Baukredit für den Umbau infrage kommen.

original

Luanah Lehmann

Expertin Immobilien

Die aktuell attraktivsten Hypothekarzinssätze.

SARON-Hypothek ab*

0.65%

Festhypothek 10 Jahre ab

1.36%

Festhypothek 5 Jahre ab

1.02%
* Der hier gezeigte Wert für eine Saron-Hypothek setzt sich aus dem aktuellen SARON (Swiss Average Rate Overnight) und der individuellen Marge des Hypothekaranbieters zusammen. Generell sind die angezeigten Zinssätze aktuelle Topkonditionen. Ihr persönlicher Zinssatz kann aufgrund von Belehnung, Tragbarkeit, Hypothekarvolumen und Objektstandort abweichen.