Wir nutzen Cookies, um die Website benutzerfreundlich, sicher und effektiv zu gestalten. Cookies dienen der Erhebung von Informationen über die Nutzung von Websites. Weitere Informationen: Hinweise zum Datenschutz

eigenmietwert

Eigenmietwert einfach erklärt

Das Wichtigste in Kürze
Der Eigenmietwert besteuert Wohneigentum in der Schweiz. Immobilienbesitzende müssen ein fiktives Einkommen versteuern und können im Gegenzug Hypothekarzinsen und Unterhaltskosten des Eigenheims steuerlich abziehen.

Was ist der Eigenmietwert?

Der Eigenmietwert ist ein Schweizer Steuermechanismus, der steuerliche Nachteile der Mieterschaft gegenüber Immobilienbesitzenden ausgleichen soll. Denn Eigentümerinnen und Eigentümer können Ihre Unterhaltskosten für die Immobilie sowie ihre Schuldzinszahlungen bei den Steuern abziehen. Im Gegenzug müssen sie fiktive Mieteinnahmen versteuern. Im europäischen Umfeld ist eine solche Steuer die absolute Ausnahme. Lediglich Dänemark, Luxemburg, die Niederlande, Italien und Spanien kennen eine Form der Eigenmietwertbesteuerung. Diese ist aber entweder viel niedriger als in der Schweiz oder wird nur auf Zweitwohnsitzen erhoben.

Wie wird der Eigenmietwert berechnet?

Der Eigenmietwert wird in der Schweiz von den kantonalen Steuerbehörden festgelegt und orientiert sich am Marktmietwert ähnlicher Immobilien. Meist liegt er bei 60-70% der ortsüblichen Miete. Faktoren wie Lage, Grösse, Ausstattung und Baujahr beeinflussen die Höhe. Jeder Kanton hat eigene Berechnungsmodelle – teils mit Pauschalen, teils mit detaillierten Bewertungsverfahren. Eine individuelle Schätzung durch das Steueramt ist möglich, vor allem bei Änderungen wie Umbauten.

Beispiel Eigenmietwert berechnen

Angenommen, Sie wohnen in einem Einfamilienhaus, das Sie selbst besitzen. Eine vergleichbare Immobilie in Ihrer Region würde monatlich CHF 3'000 Miete einbringen. Der Eigenmietwert wird meist bei 60-70% der Marktmiete angesetzt. In unserem Beispiel nehmen wir 65%.
Monatliche Marktmiete CHF 3'000
Berechnung Eigenmietwert (65%) CHF 3'000 × 0.65 = CHF 1'950
Steuerrelevanter jährlicher Eigenmietwert CHF  1'950 × 12 = CHF 23'400 

Kontakt & Beratung. Jetzt Immobilienberatung anfordern.

Bei MoneyPark finden Sie alle Services rund um Ihre Immobilie aus einer Hand. Wir begleiten Sie von der Immobiliensuche bis zum Verkauf.

Was andere Interessierte wissen wollten.

Unsere Immobilienexpertinnen und -experten geben Einblick in eine Auswahl häufig diskutierter Fragen. Stellen auch Sie uns Ihre Frage. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Rebecca B. (33), Liestal

Wie versteuert man den Eigenmietwert?

Der Eigenmietwert wird in der Schweiz als fiktives Einkommen versteuert und muss in der jährlichen Steuererklärung deklariert werden – sowohl bei der Bundes- als auch bei der Kantonssteuer.

So funktioniert die Versteuerung:

  • Einkommenssteuer: Der Eigenmietwert wird zum übrigen Einkommen hinzugerechnet und erhöht das steuerbare Einkommen.
  • Deklaration: Der Betrag wird vom kantonalen Steueramt bekanntgegeben. Bei Unstimmigkeiten oder Änderungen (z. B. Umbau) kann eine Korrektur beantragt werden.
  • Abzüge: Im Gegenzug dürfen Hypothekarzinsen, Unterhaltskosten (z. B. Renovationen) und Versicherungen vom Einkommen abgezogen werden, was die Steuerlast reduziert.
original

Alessio Faina

Marktverantwortlicher Finanzierungen & Immobilien

Die aktuell attraktivsten Hypothekarzinssätze.

SARON-Hypothek ab*

0.65%

Festhypothek 10 Jahre ab

1.36%

Festhypothek 5 Jahre ab

1.02%
* Der hier gezeigte Wert für eine Saron-Hypothek setzt sich aus dem aktuellen SARON (Swiss Average Rate Overnight) und der individuellen Marge des Hypothekaranbieters zusammen. Generell sind die angezeigten Zinssätze aktuelle Topkonditionen. Ihr persönlicher Zinssatz kann aufgrund von Belehnung, Tragbarkeit, Hypothekarvolumen und Objektstandort abweichen.