Wir nutzen Cookies, um die Website benutzerfreundlich, sicher und effektiv zu gestalten. Cookies dienen der Erhebung von Informationen über die Nutzung von Websites. Weitere Informationen: Hinweise zum Datenschutz
Die Hypothekarzinsen haben im zweiten Quartal 2025 um über 30 Basispunkte (bps) nachgelassen. Der Anstieg vom ersten Quartal ist damit wieder rückgängig gemacht worden. Die aktuellen Zinsen kommen dem letztjährigen Jahrestief schon sehr nahe. Mittlere Laufzeiten haben dabei am stärksten nachgelassen. Als Folge der aggressiven US-Zollpolitik erwarten die Märkte eine Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums und die Investoren flüchten in den als sicherer Hafen geltenden Schweizer Franken. Dieser hat seit April 2025 gegenüber dem Dollar stark aufgewertet und drückt die Zinsen in der Schweiz.
Das Auf und Ab der Zinsen im ersten und zweiten Quartal spiegelt die grosse Unsicherheit bezüglich der weiteren Zinsentwicklung. Die momentane Ausgangslage gleicht einer Achterbahnfahrt, bei der jederzeit unerwartete Richtungswechsel auftreten können. Liegt aus heutiger Sicht bis Ende Jahr eine Rückkehr zu Negativzinsen in den Erwartungen der Märkte, kann die Situation in wenigen Wochen schon wieder ganz anders aussehen. Für den Moment deuten die Swap-Zinssätze, welche für Laufzeiten von bis zu fünf Jahren im negativen Bereich liegen, allerdings nicht auf eine baldige Umkehr des Abwärtstrends und so besteht insbesondere bei den kurzen und mittleren Hypothekarlaufzeiten noch weiteres Senkungspotenzial bis Ende Jahr.
Hinweis: Prognosen über die zukünftige Zinsentwicklung sind sehr komplex und daher immer als Einschätzung und nicht als exakte Richtungsangabe zu betrachten.