Wir nutzen Cookies, um die Website benutzerfreundlich, sicher und effektiv zu gestalten. Cookies dienen der Erhebung von Informationen über die Nutzung von Websites. Weitere Informationen: Hinweise zum Datenschutz

variable-hypothek

Variable Hypothek. Für spezielle Fälle.

Das Wichtigste in Kürze
Die variable Hypothek hat keine feste Laufzeit, sondern lediglich eine Kündigungsfrist von wenigen Monaten. Sie kommt insbesondere dort zum Einsatz, wo grössere Rückzahlungen, eine Zwischenlösung oder der Verkauf des Eigenheims ansteht.

Was ist eine variable Hypothek?

Eine variable Hypothek ist eine Form der Finanzierung, bei der weder der Zinssatz noch die Laufzeit festgelegt wird. Der Zinssatz wird von Hypothekargeber frei gewählt und die Laufzeit ist grundsätzlich unbegrenzt und wird durch eine drei oder sechsmonatige Kündigungsfrist bestimmt. Die variable Hypothek gilt als teuerste Finanzierungsform und wird primär dort eingesetzt, wo höchste Flexibilität gefragt ist. Sie wird grundsätzlich nur in speziellen Fällen eingesetzt, so beispielsweise dort, wo grössere Rückzahlungen oder ein Verkauf der Immobilie geplant ist. Auch wenn es beim Hypothekarabschluss viele Unbekannten gibt und sich der Hypothekarnehmer oder die Hypothekarnehmerin noch nicht für eine Hypothekarlösung entscheiden kann, kommt die variable Hypothek als Zwischenlösung in Frage.

Was sind die Vorteile einer variablen Hypothek?

Hohe Flexibilität

Keine definierte Laufzeit, sondern lediglich eine Kündigungsfrist von drei oder sechs Monaten

Grosser Spielraum

Rückzahlungen sind grundsätzlich jederzeit möglich

Kleine Volumen möglich

Kleinsttranchen, beispielsweise für kurzzeitige Finanzierungen von Renovationen sind möglich
Kontakt & Beratung. Jetzt die passende Hypothek finden.

MoneyPark hilft Ihnen, die passende Hypothek zu finden – unabhängig und persönlich. Wir berücksichtigen nicht nur attraktive Konditionen, sondern auch Ihre Vorsorge- und Steuersituation.

Was andere Interessierte wissen wollten.

Unsere Hypothekarspezialisten und -spezialistinnen geben Einblick in eine Auswahl häufig diskutierter Fragen. Stellen auch Sie uns Ihre Frage. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Adrien S. (36), Buchs

Für wen lohnt sich eine variable Hypothek?

Die variable Hypothek ist geeignet, wenn Sie regelmässig grössere Rückzahlungen der Hypothek planen oder vorhaben, die Liegenschaft zu verkaufen. Aufgrund der grossen Flexibilität und der fehlenden festen Laufzeit ist die variable Hypothek zudem eine ideale Zwischenlösung – etwa wenn Sie sich noch nicht definitiv für eine Hypothekarlösung entscheiden konnten. Beachten sollte man indes, dass die variable Hypothek anders als die Saron-Hypothek keine transparente Berechnungsgrundlage aufweist und im niedrigen Zinsumfeld häufig zu teuer ist im Vergleich zu einer Saron- oder Festhypothek.

original

Luanah Lehmann

Expertin Immobilien

Nicolas W. (34), Prilly

Welche Nachteile gibt es beim Abschluss einer variablen Hypothek?

Beim Abschluss einer variablen Hypothek ist insbesondere das Risiko von Zinsschwankungen zu berücksichtigen. Steigende Marktzinsen können zu höheren monatlichen Raten führen und die Gesamtkosten der Hypothek innert kurzer Zeit stark erhöhen. Die Unvorhersehbarkeit der Zinsentwicklung erschwert eine langfristige Finanzplanung, weshalb eine entsprechende Risikofähigkeit und entsprechende Kapitalreserven vorausgesetzt werden.

original

Alessio Faina

Marktverantwortlicher Finanzierungen & Immobilien

Die aktuell attraktivsten Hypothekarzinssätze.

SARON-Hypothek ab*

0.65%

Festhypothek 10 Jahre ab

1.37%

Festhypothek 5 Jahre ab

1.03%
* Der hier gezeigte Wert für eine Saron-Hypothek setzt sich aus dem aktuellen SARON (Swiss Average Rate Overnight) und der individuellen Marge des Hypothekaranbieters zusammen. Generell sind die angezeigten Zinssätze aktuelle Topkonditionen. Ihr persönlicher Zinssatz kann aufgrund von Belehnung, Tragbarkeit, Hypothekarvolumen und Objektstandort abweichen.