Wir nutzen Cookies, um die Website benutzerfreundlich, sicher und effektiv zu gestalten. Cookies dienen der Erhebung von Informationen über die Nutzung von Websites. Weitere Informationen: Hinweise zum Datenschutz

festhypothek

Festhypothek. Planungssicherheit inklusive.

Das Wichtigste in Kürze
Eine Festhypothek bietet Planungssicherheit. Der Zinssatz wird im Vorfeld für eine bestimmte Laufzeit festgelegt. Sie ist die beliebteste Hypothekarform und wird sowohl für den Kauf und Bau von Wohneigentum aber auch für grössere Sanierungsmassnahmen gewählt.

Was ist eine Festhypothek?

Eine Festhypothek ist eine von drei verschiedenen Hypothekarformen. Der Zinssatz wird im Vorfeld für einen festgelegten Zeitraum von zwei bis zwanzig Jahren fixiert. Diese Fixierung ohne Kündigungsrecht bietet sowohl Hypothekarnehmenden als auch -anbietern eine hohe Planungssicherheit. Die monatlichen Zinsraten bleiben über die gesamte Laufzeit konstant – unabhängig von Schwankungen am Zinsmarkt. Ein grosser Vorteil besteht darin, dass eine Festhypothek vor steigenden Zinsen schützt.

Wovon hängt der Zinssatz einer Festhypothek ab?

Vergibt ein Finanzierungsanbieter einem Eigenheimbesitzer oder einer Eigenheimbesitzerin eine Hypothek, trägt er das Ausfallrisiko des Hypothekarnehmers und verlangt für die gewährte Sicherheit Geld. Hier spielt also die Bonität des Kreditnehmers eine Rolle bei der Preisbildung. Hinzu kommen Refinanzierungskosten, welche das Finanzinstitut bezahlen muss, um sich selbst mit den erforderlichen Geldern einzudecken. Das können Spargelder von Kundinnen und Kunden sein oder Gelder vom Kapitalmarkt, welche Marktschwankungen unterliegen. Je länger die Hypothekarlaufzeit ist, um so grösser sind die Zinsrisiken am Markt und umso mehr Geld verlangt der Finanzierungsanbieter für die entsprechende Absicherung. Hinzu kommen Verwaltungskosten und die Gewinnmarge, welche schliesslich den Zinssatz für eine Festhypothek mitbestimmen.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um eine Festhypothek zu erhalten?

Bei der Festhypothek gilt es primär zwei Voraussetzungen zu erfüllen. Die Belehnung beschreibt das Verhältnis des Hypothekarkredits zum Wert der Immobilie, welcher durch den Kreditgeber bestimmt wird. Üblicherweise finanzieren Banken bis zu 80% des Objektwerts mittels einer Hypothek. Zudem müssen Tragbarkeitskriterien erfüllt werden. Sprich das Einkommen muss die Zinskosten (in der Regel gerechnet mit fünf Prozent), die Unterhaltskosten (gerechnet mit rund einem Prozent vom Immobilienwert) und allfällige Amortisationszahlungen um das Dreifach übersteigen.

Was sind die Vorteile einer Festhypothek?

Planungssicherheit

Ein fester Zinssatz über die gesamte Laufzeit ermög­licht eine klare finanzielle Kalkulation ohne Über­raschungen durch Marktveränderungen. Damit eignet sich die Festhypothek gut für stabile Lebens­situationen

Schutz vor Zinserhöhungen

Die Festhypothek sichert den Kreditnehmer gegen steigende Zinssätze ab, was besonders in unsicheren Marktphasen von Vorteil ist

Breites Angebot

Festhypotheken werden sowohl von Banken als auch von Versicherungen und Pensionskassen angeboten. Die grosse Auswahl bietet die Möglichkeit eines breiten Anbietervergleichs und fördert oft sehr attraktive Angebote zutage

Zunehmende Flexibilität

Es gibt Anbieter von Festhypotheken (insb. Pensions­kassen), welche bei Verkauf des Eigenheims einen sehr kostengünstigen oder gar kostenlosen Ausstieg ermög­lichen. Auch der Umstieg in eine länger laufende Fest­hypothek während der fixierten Laufzeit ist teilweise möglich, sofern der neue Zinssatz höher ist
Kontakt & Beratung. Jetzt die passende Hypothek finden.

MoneyPark hilft Ihnen, die passende Hypothek zu finden – unabhängig und persönlich. Wir berücksichtigen nicht nur attraktive Konditionen, sondern auch Ihre Vorsorge- und Steuersituation.

Was andere Interessierte wissen wollten.

Unsere Hypothekarspezialisten und -spezialistinnen geben Einblick in eine Auswahl häufig diskutierter Fragen. Stellen auch Sie uns Ihre Frage. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Maria S. (32), Olten

Welche Laufzeit kann ich bei einer Festhypothek wählen?

Bei einer Festhypothek können Sie üblicherweise Laufzeiten zwischen zwei und zwanzig Jahren wählen. Die gängigsten Laufzeiten liegen zwischen zwei und zehn Jahren, wobei die zehnjährige Festhypothek die Lieblingshypothek der Schweizer Bevölkerung ist. Kürzere Laufzeiten bieten oft niedrigere Zinssätze, während längere Laufzeiten mehr Planungssicherheit gewährleisten, jedoch tendenziell höhere Zinssätze mit sich bringen. Die Wahl der Laufzeit hängt von Ihren persönlichen Finanzzielen, der Marktentwicklung und Ihrer Risikobereitschaft ab.

original

Alessio Faina

Marktverantwortlicher Finanzierungen & Immobilien

Patrick A. (37), Langenthal

Wie wird eine Festhypothek amortisiert?

Eine Festhypothek wird in der Regel durch regelmässige Rückzahlungen ganz oder teilweise amortisiert. Die Höhe der Amortisation hängt vom vereinbarten Tilgungssatz und Ihrer finanziellen Situation ab. Üblich sind jährliche Zahlungen, die entweder in Form von festen Raten oder einer Mischung aus Zins- und Tilgungszahlungen erfolgen. Die Amortisation kann auch flexibel gestaltet werden, sodass sie an veränderte Einkommensverhältnisse angepasst werden kann, solange die vereinbarten Bedingungen erfüllt bleiben.

Mehr zum Thema Amortisation erfahren

original

Luanah Lehmann

Expertin Immobilien

Nathalie W. (34), Horgen

Was sind die Nachteile einer Festhypothek?

Ein Nachteil der Festhypothek ist die geringe Flexibilität. Der Zinssatz reagiert nicht auf sinkende Kapitalmarktzinsen und die im Vorfeld festgelegte Laufzeit kann nicht ohne Strafzahlung vorzeitig beendet werden. Je nach Anbieter besteht die Möglichkeit, beim Verkauf der Immobilie kostenlos oder gegen eine festgelegte Pauschale frühzeitig aus der Festhypothek auszusteigen. Auch ein Übertrag der Festhypothek auf die Käuferschaft oder auf eine andere Immobilie ist unter Umständen möglich. Festzinshypotheken werden zudem meist erst ab einem gewissen Mindestbetrag (in der Regel rund CHF 100'000) durch die Kreditgeber ausgestellt.

original

Alessio Faina

Marktverantwortlicher Finanzierungen & Immobilien

Aurélia M. (29), Männedorf

Wann ist eine Festhypothek die richtige Wahl?

Eine Festhypothek ist die richtige Wahl, wenn Sie langfristige Planungssicherheit wünschen und sich vor steigenden Zinsen schützen möchten. Sie eignet sich besonders, um stabile finanzielle Verhältnisse zu schaffen und genau zu wissen, wie hoch die Kosten für die Hypothek über die nächsten Jahre sind.

original

Luanah Lehmann

Expertin Immobilien

Die aktuell attraktivsten Hypothekarzinssätze.

SARON-Hypothek ab*

0.65%

Festhypothek 10 Jahre ab

1.37%

Festhypothek 5 Jahre ab

1.03%
* Der hier gezeigte Wert für eine Saron-Hypothek setzt sich aus dem aktuellen SARON (Swiss Average Rate Overnight) und der individuellen Marge des Hypothekaranbieters zusammen. Generell sind die angezeigten Zinssätze aktuelle Topkonditionen. Ihr persönlicher Zinssatz kann aufgrund von Belehnung, Tragbarkeit, Hypothekarvolumen und Objektstandort abweichen.