Wir nutzen Cookies, um die Website benutzerfreundlich, sicher und effektiv zu gestalten. Cookies dienen der Erhebung von Informationen über die Nutzung von Websites. Weitere Informationen: Hinweise zum Datenschutz

  • Einen Umbau richtig planen

    10.01.2023 | Melanie Frei
    Das Zuhause verschönern, vergrössern, renovieren – eine Herzensangelegenheit für viele Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer. Bloss: Wo anfangen? Wir haben notiert, wie Sie einen Umbau richtig planen.
Mann und Frau am Laptop

Einen Umbau richtig planen

10.01.2023 | Melanie Frei
Mann und Frau am Laptop
Das Zuhause verschönern, vergrössern, renovieren – eine Herzensangelegenheit für viele Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer. Bloss: Wo anfangen? Wir haben notiert, wie Sie einen Umbau richtig planen.
Beratung anfordern

Bedürfnisse festhalten.

Ihr Zuhause soll Ihren Bedürfnissen entsprechen. Wünsche und Anforderungen zu notieren hilft, den Umbau zu planen.

Ist-Zustand erfassen.

Verschaffen Sie sich als Erstes einen Überblick über den Zustand Ihrer Immobilie: Wie ist die Substanz? Gibt es Mängel oder Einschränkungen? Lässt sich der Energieverbrauch senken? Eine solche Analyse erspart später böse Überraschungen. Es lohnt sich deshalb, Expertinnen und Experten beizuziehen, etwa von einem auf Bauberatung spezialisierten Unternehmen.

Massnahmen erstellen.

Sind die Voraussetzungen geklärt, erstellen Sie die Massnahmenliste. Diese hält fest, was bautechnisch getan werden muss. Sie gehen ein komplexes Sanierungsvorhaben an, bei dem diverse Massnahmen aufeinander abgestimmt werden müssen? Überlegen Sie sich in diesem Fall die Zusammenarbeit mit einem Architektur- oder Bauplanungsbüro.

Ans Rechtliche denken.

Das Bauamt Ihrer Gemeinde gibt Auskunft, ob Sie eine Baubewilligung benötigen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Sie das Äussere eines Hauses stark verändern. Auch weitere baurechtliche Vorschriften, etwa zu Schall- oder Brandschutz, können relevant sein.

Den Umbau finanzieren.

Sie wissen, was der Umbau beinhalten soll und haben Offerten eingeholt. Nun gilt es die Finanzierung zu klären: Wenden Sie sich an Ihre Bank oder – für einen neutralen Vergleich – an einen Hypothekenvermittler.

Gut zu wissen

Wenn Sie Ihr Eigenheim energetisch sanieren, können Sie in vielen Gemeinden Fördergelder beantragen. Renovationen, die den Zustand Ihres Zuhauses erhalten, können Sie zudem vom steuerbaren Einkommen abziehen.

Versicherung schützt bei Unvorhergesehenem.

Eine Bauversicherung schützt vor finanziellen Folgen aufgrund von Unfällen auf der Baustelle sowie bei Materialschäden, Feuer, Vandalismus und Diebstahl. Auch Schäden durch Elementarereignisse wie Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Hochwasser sind gedeckt. Meist ist auch eine sogenannte Bauherrenhaftpflicht inbegriffen. Diese deckt Forderungen, wenn unbeteiligte Dritte geschädigt werden.

Kontakt & Beratung. Jetzt Immobilienberatung anfordern.

Bei MoneyPark finden Sie alle Services rund um Ihre Immobilie aus einer Hand. Wir begleiten Sie von der Immobiliensuche bis zum Verkauf.

Die aktuell attraktivsten Hypothekarzinssätze.

SARON-Hypothek ab*

0.65%

Festhypothek 10 Jahre ab

1.37%

Festhypothek 5 Jahre ab

1.03%
* Der hier gezeigte Wert für eine Saron-Hypothek setzt sich aus dem aktuellen SARON (Swiss Average Rate Overnight) und der individuellen Marge des Hypothekaranbieters zusammen. Generell sind die angezeigten Zinssätze aktuelle Topkonditionen. Ihr persönlicher Zinssatz kann aufgrund von Belehnung, Tragbarkeit, Hypothekarvolumen und Objektstandort abweichen.