Wir nutzen Cookies, um die Website benutzerfreundlich, sicher und effektiv zu gestalten. Cookies dienen der Erhebung von Informationen über die Nutzung von Websites. Weitere Informationen: Hinweise zum Datenschutz

  • Wohntraumstudie 2018: Schweizer wünschen sich ein Einfamilienhaus mit Garten oder Terrasse

    26.02.2018 | Redaktion
    Der grosse Wohntraum der Schweizer ist das freistehende Einfamilienhaus am Stadtrand, am besten mit eigenem Garten und schöner Aussicht. Für diesen Traum wird bereits in jungem Alter monatlich Geld zur Seite gelegt, nicht selten sogar bis zu tausend Franken. Dies legt die aktuelle Wohntraumstudie 2018 von MoneyPark und alaCasa.ch nahe.
Mann und Frau am Laptop

Wohntraumstudie 2018: Schweizer wünschen sich ein Einfamilienhaus mit Garten oder Terrasse

26.02.2018 | Redaktion
Mann und Frau am Laptop
Der grosse Wohntraum der Schweizer ist das freistehende Einfamilienhaus am Stadtrand, am besten mit eigenem Garten und schöner Aussicht. Für diesen Traum wird bereits in jungem Alter monatlich Geld zur Seite gelegt, nicht selten sogar bis zu tausend Franken. Dies legt die aktuelle Wohntraumstudie 2018 von MoneyPark und alaCasa.ch nahe.

Wie bereits im letzten Jahr bleibt das Einfamilienhaus das Nonplusultra für die Schweizer Bevölkerung. 44 Prozent der Befragten wünscht sich ein Einfamilienhaus, noch vor dem Penthouse oder einer Villa. Rund jeder Zweite möchte zudem am liebsten am Stadtrand oder gar im Dorf leben. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich hier eine deutliche Tendenz weg vom Stadtzentrum hin zu ländlicheren Regionen. Ob sich das Traumhaus indes in der Nähe des Arbeitsplatzes befindet oder gar bei den nächsten Angehörigen ist den Schweizern eher unwichtig.

wohntraum-de

Bei den Romands kommt’s auf die Grösse an

Während in der Deutschschweiz das Naherholungsgebiet wichtiger ist als die Grösse der Immobilie, ist es in der Romandie gerade umgekehrt. Für fast 60 Prozent der Romands ist die Grösse der zweitwichtigste Faktor beim Kauf- beziehungsweise Mietentscheid, das Naherholungsgebiet findet sich erst weiter unten auf der Wunschliste.

Top 5 in der Deutschschweiz:

  • Garten oder Terrasse / Balkon
  • ÖV-Anbindung
  • Einkaufsmöglichkeiten
  • Kaufpreis
  • Naherholungsgebiete in der Umgebung

Top 5 in der Romandie:

  • Garten oder Terrasse / Balkon
  • Grösse der Immobilie
  • ÖV-Anbindung
  • Kaufpreis
  • Aussicht

Das Resultat erstaunt nur auf den ersten Blick, denn auch bezüglich der Wohnfläche tut sich ein Röstigraben auf. Gemäss Zahlen des Bundesamtes für Statistik verfügen die Romands tatsächlich über weniger Wohnfläche als die Deutschschweizer: Während die durchschnittliche Wohnfläche pro Person in der Deutschschweiz knapp 68 Quadratmeter beträgt, sind es in der Romandie lediglich 57 Quadratmeter.

Schweizer beginnen schon früh zu sparen für die eigene Immobilie

Gut die Hälfte der befragten Mieter (55%) legen regelmässig Geld zur Seite, um sich ihre Traumimmobilie leisten zu können. Gut jeder Dritte legt monatlich bis zu 1000 Franken zur Seite, jeder Sechste gibt sogar an, mehr als 1000 Franken pro Monat dafür anzusparen. Die fleissigsten Sparer sind übrigens die 21 bis 32-Jährigen: Gut 20 Prozent von ihnen sparen 1000 Franken oder sogar mehr pro Monat. Auch die 15 bis 20-Jährigen sparen bereits für den Traum von den eigenen Vier Wänden: Jeder Dritte legt monatlich 700 bis 1000 Franken zur Seite.

Online befragt wurden 1021 Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz.

Kontakt & Beratung. Jetzt Immobilienberatung anfordern.

Bei MoneyPark finden Sie alle Services rund um Ihre Immobilie aus einer Hand. Wir begleiten Sie von der Immobiliensuche bis zum Verkauf.

Die aktuell attraktivsten Hypothekarzinssätze.

SARON-Hypothek ab*

0.65%

Festhypothek 10 Jahre ab

1.37%

Festhypothek 5 Jahre ab

1.03%
* Der hier gezeigte Wert für eine Saron-Hypothek setzt sich aus dem aktuellen SARON (Swiss Average Rate Overnight) und der individuellen Marge des Hypothekaranbieters zusammen. Generell sind die angezeigten Zinssätze aktuelle Topkonditionen. Ihr persönlicher Zinssatz kann aufgrund von Belehnung, Tragbarkeit, Hypothekarvolumen und Objektstandort abweichen.