Wir nutzen Cookies, um die Website benutzerfreundlich, sicher und effektiv zu gestalten. Cookies dienen der Erhebung von Informationen über die Nutzung von Websites. Weitere Informationen: Hinweise zum Datenschutz

wohntraumstudie-kap-04

Kaufen ja, verkaufen «jein»

Das Interesse an Wohneigentum bleibt über die letzten Jahre konstant hoch. Die konkreten Kaufabsichten nehmen erstmals seit 2020 leicht zu, während die Absicht zu verkaufen leicht nachgelassen hat. Unverändert rechnet eine Mehrheit der Befragten mit weiter steigenden Immobilienpreisen.

Kaufabsichten steigen leicht, Preiserwartungen unverändert

Weiterhin steigende Immobilienpreise erwartet

Rückläufige Verkaufsabsichten, insbesondere in den Städten

Planen Sie, in den nächsten Jahren Ihre Wohnimmobilie zu verkaufen?

Das konkrete Verkaufsinteresse ist nach einem leichten Anstieg im letzten Jahr (21%) nun wieder leicht rückläufig (19%), aber noch nicht wieder auf dem extrem tiefen Niveau der Corona-Jahre (17%). Ein Blick auf die Wohnumgebung zeigt, dass zwar die konkreten Verkaufsabsichten in städtischen Gebieten nach wie vor am höchsten sind (28%), im Vergleich zum Vorjahr (33%) aber auch am meisten nachgelassen haben. Die Verkaufsabsichten in der Agglomeration (20%, Vorjahr 22%) und auf dem Land (15%, Vorjahr 16%) lassen nur leicht nach.

Leitzinssenkungen machen den Kauf wieder attraktiver

In der Wohntraumstudie 2024 haben wir gesehen, dass die Zinswende sowohl der Eigentümer- als auch der Mieterschaft zugesetzt hat. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hatte zwischen Sommer 2022 und Sommer 2023 fünf Zinserhöhungen durchgeführt und die Hypothekarzinsen damit in die Höhe getrieben, was sich auch auf die Mieten auswirkte. Die gestiegenen Finanzierungskosten liessen die Kaufabsichten sinken und die Verkaufsabsichten steigen. Im letzten Jahr waren die Vorzeichen genau umgekehrt. Vier Leitzinssenkungen der SNB liessen das Zinsniveau um über ein Prozent sinken und kurbeln damit die Kaufabsichten wieder an – insbesondere bei der Mieterschaft.

Zu gross, neuer Lebensabschnitt oder am falschen Ort

Aus welchen Gründen planen Sie den Verkauf von Wohneigentum?

Gründe für den geplanten Verkauf sind in erster Linie veränderte Bedürfnisse, beispielsweise wenn die Immobilie zu gross geworden ist (31%). Im Vergleich zum Vorjahr hat die Pensionierung (29%, Vorjahr 17%) stark an Bedeutung gewonnen, während die Realisierung der Wertsteigerung (10%, Vorjahr 17%) deutlich weniger als Grund für einen Verkauf angegeben wurde.

Warum doch lieber behalten?

Ebenfalls ein wichtiger Grund, im Eigenheim zu bleiben, sind die Finanzen. Über ein Drittel (37%) und insbesondere die über 50-Jährigen wollen nicht verkaufen, weil sie überzeugt sind, nirgends sonst günstiger wohnen zu können. An dritter Stelle kommt der Wunsch, in der vertrauten Umgebung zu bleiben (33%), gefolgt von der Idee, die Immobilie dereinst zu vererben oder weiterzugeben (23%). Hingegen wird das Finden einer passenden Ersatzimmobilie (5%) kaum als Hinderungsgrund für den Verkauf genannt.

Tragbarkeit im Rentenalter wird mehr und mehr zum Thema

Wer kann, bleibt in seinem lieb gewonnen Eigenheim. Das zeigte unlängst auch die Wohntraumstudie 2023 (vgl. Seite 22) in welcher eine Mehrheit von 55 Prozent der Eigentümerschaft angab, über die Pensionierung hinaus im vertrauten Zuhause bleiben zu wollen. Noch besteht schlicht kein triftiger Grund, wieso man sich aus der vertrauten und erst noch günstigen Wohnsituation lösen sollte. Ob das noch lange so bleibt, darf angezweifelt werden, denn die Schere mit steigenden Immobilienpreisen auf der einen und sinkenden Umwandlungssätzen in der Pensionskasse auf der anderen Seite geht immer weiter auf. Die Tragbarkeit der Hypothek im Rentenalter wird zur grossen Herausforderung für immer mehr angehende Rentnerinnen und Rentner, insbesondere für diejenigen, die in den letzten zehn Jahren nochmals eine Immobilientransaktion gemacht haben. Sie haben deutlich mehr für ihr Eigenheim bezahlt als diejenigen, die seit 30 Jahren in ihrem Eigenheim wohnen, haben aber nicht entsprechende Lohnsteigerungen erfahren. Es dürften deshalb je länger, je mehr angehende Rentnerinnen und Rentner gezwungen sein, ihre Immobilie frühzeitig weiterzugeben oder zu verkaufen und in ein kleineres Eigenheim zu ziehen.

*Bildquellennachweis: Die Titelbilder der vier Kapitel (Themenübersicht) in dieser Wohntraumstudie wurden KI-generiert.